Selbsthilfe und Beratungsstellen

Die Selbsthilfe bildet innerhalb von Gruppen Gleichgesinnter einen seelischen Anker, einen Anlaufpunkt auch für die Angehörigen, sie stellt wertvolle Informationsquellen und teilweise therapeutische Angebote bereit.
So bietet zum Beispiel der Aphasie Landesverband Berlin (ALB) seit vielen Jahren speziell für von Hirnschädigungen, Schlaganfall und Aphasie Betroffenen und deren Angehörigen die Möglichkeit, in Selbsthilfegruppen Kontakt zu anderen Betroffenen zu finden. Haben Sie Fragen oder Probleme, brauchen Sie Rat und Tat, setzen Sie sich gerne in Verbindung.
Die Website www.tettricks.de bietet Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen und deren Angehörigen ein umfangreiches Informationsportal und wertvollen Erfahrungsschatz. Sie wird kontinuierlich ausgebaut und aktualisiert. Der Betreiber diese Portals ist selbst Betroffener.
Der Servicepunkt Schlaganfall leistet einen umfassenden individuellen Beratungsservice für Schlaganfallbetroffene und ihre Angehörigen.
Die Deutsche Schlaganfall-Hilfe bietet umfassende Informationen und Aufklärung zum Thema Schlaganfall, dessen Folgen und mögliche Lösungswege.
An dieser Stelle sei der kostenlose Download des Flyers "Kommunikation nach Schlaganfall" der Deutschen Schlaganfall-Hilfe empfohlen. Hier wird in verständlicher und kompakter Weise ein Überblick über die verschiedenen Kommunikationsstörungen, die nach einem Schlaganfall auftreten können, über deren Auswirkungen auf den Alltag und über Behandlungsmöglichkeiten gegeben.
Der Verein Pflege in Not ist Beratungs- und Beschwerdestelle bei Konflikten und Gewalt in der Pflege.
Sprachberatungsstelle
Im Bezirksamt Reinickendorf, / Gesundheitsamt, Teichstraße 65, Haus 4
Anfragen richten Sie bitte an den Leiter der Sprachberatungsstelle, Herrn Ralf Wehke, Tel. 030/90 294-50 35