Sie sind hier: Startseite » Service » Literaturempfehlungen

Literaturempfehlungen

Kindersprache

Literaturempfehlung für Eltern und Interessierte

  • Wagner, Ilse. Ein bisschen Sonne. LOGO Verlag für Sprachtherapie - Das Buch bietet einen kurzen Überblick über die sprachliche Entwicklung und mögliche Schwierigkeiten. Interessant sind die Gedichte und Reime, die auch nach Lauten im Glossar rausgesucht werden können. Die Reime können mit den Kindern gesprochen werden, um den Lauterwerb zu unterstützen. Für jeden Reim gibt es eine Anleitung für mögliche Gestiken/ Mimiken.

Schluckstörung (Dysphagie)

Literaturempfehlungen für Betroffene, Pflegende und Angehörige

  • Atman - Netzwerk für Beatmungspflege (2011). Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)- Ein Ratgeber fürBetroffene und Pflegende, Berlin
  • Herbst W (2006). Dysphagie- Schluckstörungen nach Schlaganfall und Schädel-Hirn-Trauma (SHT) In: Tesak J (Hrsg.) Ratgeber für Angehörige, Betroffene und Fachleute. Schulz-Kirchner Verlag, Idstein
  • Hiller M (2008). Dysphagie-Strukturierte Angehörigenberatung in der funktionellen Dysphagietherapie. Schulz-Kirchner Verlag, Idstein
  • Köhler W et al. (2010). Schluckstörungen- Ein Überblick aus neurologischer Sicht In: Nutricia (Hrsg.) Lila Reihe
  • Niers N (2009). Tracheotomie- Ein Ratgeber für Betroffene, Angehörige, Pflegekräfte, Therapeuten und Ärzte In: Iven C (Hrsg.) Ratgeber für Angehörige, Betroffene und Fachleute. Schulz-Kirchner Verlag, Idstein

Literaturempfehlungen für Fachpersonal und Therapeuten

  • Dziewas R, Warnecke T (2013). Neurogene Dysphagien. Kohlhammer, Stuttgart
  • Gröne B (Hrsg.) (2009). Schlucken und Schluckstörungen- Eine Einführung. Urban & Fischer Verlag, München
  • Heidler M-D (2015). Demenz- Einführung, Diagnostik und therapeutisches Management. Schulz-Kirchner Verlag, Idstein
  • Herbst W (2006). Dysphagie- Schluckstörungen nach Schlaganfall und Schädel-Hirn-Trauma (SHT) In: Tesak J (Hrsg.) Ratgeber für Angehörige, Betroffene und Fachleute. Schulz-Kirchner Verlag, Idstein
  • Herbst W (2008). Neurogene Dysphagien und ihre Therapie bei Patienten mit Trachealkanüle. Schulz-Kirchner Verlag, Idstein
  • Köhler W et al. (2010). Schluckstörungen- Ein Überblick aus neurologischer Sicht In: Nutricia (Hrsg.) Lila Reihe
  • Nusser-Müller-Busch R (Hrsg.) (2011). Die Therapie des Facio-Oralen Trakts. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg
  • Prosiegel M, Weber S (2010). In: Thiel MM, Ewerbeck C (Hrsg.) Dysphagie- Diagnostik und Therapie. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg

Erfahrungsberichte

  • Bauby J-D (2011). Schmetterling und Taucherglocke.Deutscher Taschenbuch-Verlag GmbH & Co.KG, Münschen - Erfahrungsbericht eines vom Locked-in-Syndrom Betroffenen
  • Panthke K - H (2000). Locked-in: Gefangen im eigenen Körper. Mabuse-Verlag, Frankfurt am Main
  • Jürschik K (2014). Eine Sekunde ... .Buchverlag Andrea Schmitz - Erfahrungsbericht einer von Aphasie Betroffenen
  • Pullwitt E und Winnecken A (2012). Aphasie - wenn Sprache zerbricht. Die Betroffenheit der Mitbetroffenen. Schulz-Kirchne -Verlag, Idstein