Sie sind hier: Startseite » Fachliche Informationen » Störungsbilder nach Hirnschädigung » Sprechapraxie

Sprechapraxie

Sprechapraxie - Erkennen und Behandeln

© Heinrich Mundt: Sprachmodell


Der Verlust der Sprachfähigkeit ist eine der schwerwiegendsten Folgen einer Hirnschädigung. Vor allem Verletzungen der linken Gehirnhälfte führen zu Einschränkungen unserer Kommunikationsmöglichkeiten. Eine Ursache kann eine Sprechapraxie sein, nicht immer wird sie erkannt oder zumindest nicht systematisch behandelt. ... lesen Sie weiter [318 KB]

Sprechapraktische Störungen

Abgrenzung zu

a) aphasisch-phonologischen Störungen (Beeinträchtigung abstrakter sprachlicher Prozesse und Konzepte) und

b) dysarthrischen Störungen (sprechmotorische Prozesse)


Klinik

Symptome

Segmentale Ebene:

phonetische Fehler (Lautentstellungen)
Eine Entstellung liegt vor, wenn der betroffene Laut nicht korrekt gebildet wird, dabei aber dennoch der Kategorie des Ziellautes zugeordnet werden kann.
Längung, Entstimmung, übermäßige Aspiration, Vor- und Rückverlagerung lingualer Konsonanten etc.

phonologische Fehler
Ein phonologischer Fehler liegt vor, wenn anstelle des Ziellautes ein alternativer, korrekt gebildeter Laut realisiert wird (Substitution) ausgelassen, (Elision), hinzugefügt wird. (Addition)

Kombination aus beiden Fehlern

Phonologische Paraphasien kommen bei ganz verschiedenen Aphasie-Formen vor.

Lautentstellungen sind typisch für Dysarthrien.

Bei Dysarthrie sind die Fehler (meist) konstant und in gewisser Weise vorhersagbar,

bei Sprechapraxie aber variabel und unvorhersagbar. ... lesen Sie weiter [33 KB]

(© Heinrich Mundt; Artikel erschienen in NOT Zeitung für Hirnverletzung und Schlaganfall März 2014)