Juliane Graf-Wegner
- studierte von 1990-1997 an der Martin-Luther-Universität Halle/ S. Sprechwissenschaft mit den Spezialisierungen Phonetik und Therapie der Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen sowie im Magisterstudiengang die Nebenfächer germanistische Sprachwissenschaft und Phonetik.
- ist seit über 20 Jahren in der Therapie und Wissenschaft im Bereich von neurologisch bedingten Sprach- Sprech- und Schluckstörungen, der neurologischen Rehabilitation sowie innerhalb der Selbsthilfearbeit tätig.
- therapiert erwachsene Patienten aller Störungsbilder mit neurologischem Schwerpunkt sowohl in der Praxis als auch im Haus-/ Heimbesuch und arbeitet in der Klinik (Stroke Unit und Neurologie).
- erwarb umfangreiche Kenntnisse und Qualifikation im Bereich der computergestützten Aphasie-Therapie, der Therapie von Sprechapraxien, Dysarthrophonien, Dysphagien mit und ohne TK, der geriatrischen und palliativen Logopädie, der Therapie zentraler und peripherer Fazialisparesen sowie der Therapie von Stimmstörungen unterschiedlicher Genese.
Fortbildungen und Mitgliedschaften siehe unten
Fortbildungen:
- Kognitive Dysphasien- Theorie, Diagnistik und Therapie nichtaphasischer zentraler Sprachstörungen (Heidler)
- Phonologisch basierte Sprachverständnisstörungen – Diagnostik und Therapie (Mende/ Corsten)
- Diagnostik und Therapie erworbener Dyslexien und Dysgraphien (Aichert/ Wunderlich)
- Diagnostik und Therapie der Sprechapraxie bei Erwachsenen (Bongartz)
- Sprechapraxie: Eine Einführung zur Theorie, Diagnostik und Therapie (Aichert)
- 17. und 19. Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung: Satz und Diskurs. Diagnostik - Therapie - Sprachverarbeitung
- TAKTKIN – ein Ansatz zur Behandlung sprechmotorischer Störungen [Ausbildungskurs Erwachsene] (Birner-Janusch)
- Dysarthrie: Diagnostik und Therapie (Kurfeß/ Ammer)
- Dysphagien in der Neurologie, Geriatrie und freier Praxis (Niers)
- F.O.T.T.® -Therapie des Facio-Oralen Trakts (Nusser-Müller-Busch)
- Essen und Trinken bei Demenz
- HiPP-Fachfortbildung DEMENZ - Essen nicht vergessen! Logopädie trifft Ernährungstherapie (Fa. HiPP/ externe Referenten Motzko und Bernhardt)
- Therapeutisches Trachealkanülenmanagement: Behandlung von Dysphagien, praktisches Kanülenhandling sowie die Dekanülierung bei tracheotomierten Patienten (Niers)
- Tracheostomie-Workshop Erwachsene - Grundlagen- und Aufbaukurs (Brüggemann)
- Endotracheales Absaugen [auch als 'Refresh'] (Brüggemann)
- Sekretmanagement (Brüggemann)
- Curriculum Fertigkeiten: FEES bei neurogenen Dysphagien (BSA)
- Fachtagung Physiotherapie in der Palliativmedizin/ Themen u.a. Dysphagie bei neurodegenerativen Erkrankungen in der Palliativmedizin (Nusser-Müller-Busch), PEG- ein Widerspruch in der Palliativmedizin? (Jehser)
- Neuropsychologische Störungen- Umgang mit kognitiven Funktionsstörungen und Störungen der Affektivität (Mix)
- Das Arbeitsgedächtnis als Baustein sprachlicher Prozesse (Mundt)
- Demenz erkennen – Menschen mit Demenz fördern (Lämmler)
- Morbus Parkinson in der Logopädie (Gebert)
- Systematische Behandlung zentraler Fazialis- und Hypoglossusparesen nach dem PNF-Prinzip (Rosenberger)
- K-Taping Logopädie
ist Mitglied im:
- Deutschen Bundesverband für Logopädie e.V. (dbl)
- Bundesverband der Rehabilitation der Aphasiker e.V. (BRA)/ ALB e.V.
- Arbeitskreis Dysphagie Berlin/ Brandenburg