Beate Brandt

- absolvierte ihre Ausbildung zur staatlich geprüften Logopädin an der Schule für Logopädie in Potsdam. Im Anschluss war sie als angestellte Logopädin im Zentrum für Schwerst-Schädel-Hirnverletzte im Vivantes Klinikum Berlin-Spandau in der neurologischen Frührehabilitation tätig. Weitere praktische Erfahrungen sammelte sie bei ihrer mehrjährigen Tätigkeit in verschiedenen Berliner logopädischen Praxen, wo sie vorwiegend in Pflegeheimen, Intensivpflege-Wohngemeinschaften und auf Hausbesuchen gearbeitet hat.
- therapiert erwachsene Patienten aller Störungsbilder mit neurologischem Schwerpunkt sowohl in der Praxis als auch im Haus-/ Heimbesuch.
- erwarb umfangreiche Kenntnisse und Qualifikation im Bereich der Aphasie-Therapie sowie der Therapie von Dysarthrophonien, Dysphagien mit und ohne TK, der geriatrischen und palliativen Logopädie und der Therapie zentraler und peripherer Fazialisparesen.
Fortbildungen und Mitgliedschaften siehe unten
Fortbildungen:
- Sprach- und Schluckstörungen bei Demenzen (Heidler)
- Strukturierte Diagnostik und evidenzbasiertes Vorgehen bei Schluckstörungen in Akuthaus, Rehabilitationseinrichtung und freier Praxis (Hiller)
- Dysphagie bei Menschen mit Atemstörungen, COPD & Co (Motzko und Weinert)
- HiPP-Fachfortbildung DEMENZ - Essen nicht vergessen! Logopädie trifft Ernährungstherapie (Fa. HiPP/ externe Referenten Motzko und Bernhardt)
- Therapeutisches Trachealkanülenmanagement: Behandlung von Dysphagien, praktisches Kanülenhandling sowie die Dekanülierung bei tracheotomierten Patienten (Niers)
- Tracheostomie – Workshop Erwachsene - Grundlagen- und Aufbaukurs (Brüggemann)
- Endotracheales Absaugen – Workshop (Brüggemann)
- Tracheostoma – Workshop (Brüggemann)
- Curriculum Fertigkeiten: FEES bei neurogenen Dysphagien (BSA)
- F.O.T.T.® -Therapie des Facio-Oralen Trakts (Nusser-Müller-Busch)
- Fachtagung Physiotherapie in der Palliativmedizin/ Themen u.a. Dysphagie bei neurodegenerativen Erkrankungen in der Palliativmedizin (Nusser-Müller-Busch), PEG- ein Widerspruch in der Palliativmedizin? (Jehser)
- Das MODAK®-Konzept – Kommunikative Aphasietherapie (Lutz)
- Morbus Parkinson in der Logopädie (Gebert)
- Systematische Behandlung zentraler Fazialis- und Hypoglossusparesen nach dem PNF-Prinzip (Rosenberger)
- Der kompensierte Dysgrammatismus und seine Therapie nach dem patholinguistischen Ansatz (PLAN)
Ist Mitglied im:
- Deutschen Bundesverband für Logopädie e. V. (dbl)